Selfpublishing Agentur Kontakt 0179 / 21 93 553

Der Klappentext: Wie du als Selfpublisher:in einen ansprechenden Klappentext für dein Buch formulierst!

Das Veröffentlichen eines Buches im Selfpublishing besteht aus zahlreichen Schritten. Zu Beginn liegt der Fokus vor allem auf dem Inhalt: dem Schreiben, Korrigieren und Lektorieren deines Buches. Mit Sicherheit ist das der zeitintensivste und wohl wichtigste Schritt auf dem Weg zur Veröffentlichung. Wenn der Inhalt steht, kommen jedoch weitere wichtige Entscheidungen auf dich zu, die du auf keinen Fall vernachlässigen solltest.

Titel, Covergestaltung, Klappentext: Das sind wichtige Elemente, um dein Buch bei potenziellen Leser:innen zu bewerben und ausschlaggebend für deren Kaufentscheidung. Um so wichtiger ist es, hier alles richtig zu machen, damit dein Buch auf dem Markt wettbewerbsfähig ist, die passende Leserschaft erreichen und überzeugen kann.

In diesem Blogartikel betrachten wir den Klappentext näher. Während Titel und Cover erstes Interesse wecken, gibt der Klappentext Auskunft über Inhalt und Genre deines Buches. Er soll informativ sein, darf gleichzeitig aber auch nicht zu viel verraten, um die Neugier zu wecken. Was du genau beachten solltest und wie du den für dein Buch – egal ob Roman, Sachbuch oder Ratgeber – passenden Klappentext formulierst, das wollen wir uns nun näher anschauen!

Einige Grundregeln, die es beim Klappentext zu beachten gibt

Generell gilt für die Länge eines Klappentexts ein ungefährer Richtwert von 100–200 Wörtern. Das mag zunächst nicht viel wirken, aber beachte, dass du hier keine Inhaltszusammenfassung verfasst. Es handelt sich lediglich um einen „Teaser“, der dem Leser / der Leserin eine Idee vom Inhalt vermitteln und Interesse wecken soll.

Weiterhin wird ein Klappentext in der dritten Person und in der Gegenwart verfasst – unabhängig von der eigentlichen Erzählperspektive des Buches. Dies trägt zum informativen Charakter des Klappentextes bei.

Aufbau eines Klappentextes: Belletristische Romane

Es gibt verschiedene „Zutaten“, die bei den Klappentexten der meisten Romane vorhanden sind. Zunächst wird häufig die Protagonistin / der Protagonist (bzw. die Protagonist:innen) vorgestellt. Wer sind sie, wie sieht ihre aktuelle Lebenssituation aus? Im nächsten Schritt wird der Auslöser der Handlung thematisiert. In vielen Büchern kommt es zu einem Erlebnis, einem Konflikt, einer Entscheidung, die die Handlung des Buches ins Rollen bringt. Diese beiden Bestandteile können natürlich auch vertauscht werden.

Um Spannung zu erzeugen, wird das Ende eines Klappentextes häufig mit einer Art „Cliffhanger“ beendet. Ein Mysterium, das gelöst werden muss, wird angedeutet … Ein unbekannter Feind wird erwähnt … Du machst deine Leser:innen damit auf die Entwicklung des Charakters oder die Entwicklung einer Beziehung neugierig.

Optional wird in vielen Klappentexten auch das Genre genannt bzw. generelle Aussagen über den Charakter des Buches gemacht. Das kann am Anfang oder am Ende des Klappentextes geschehen. Auch Rezensionen und Zitate können genutzt werden, um den perfekten ersten Eindruck deines Buches zu generieren.

Aber genug mit der Theorie! Schauen wir uns ein paar Beispiele belletristischer Romane an! Den Klappentext kannst du jeweils über den Link aufrufen.

Direkt zu Beginn wird darauf hingewiesen, dass es sich um einen Liebesroman handelt („Die Geschichte einer intensiven Liebe“). Anschließend werden die beiden Protagonist:innen („Cornell und Marianne“) sowie ihr Umfeld vorgestellt. Handlungsauslöser des Buches ist das gemeinsame Gespräch und die gegenseitige Annäherung („Doch als die beiden miteinander reden, geschieht etwas mit ihnen, das ihr Leben verändert“). Im weiteren Verlauf des Klappentextes wird die Leserschaft auf die weitere Entwicklung der Beziehung neugierig gemacht. Am Ende gibt es einen Hinweis darauf, was die Leser:innen in diesem Buch erwartet bzw. welche Thematiken das Buch behandelt („Eine Geschichte über Faszination und Freundschaft, über Sex und Macht“).

Im ersten Teil des Klappentextes wird die Protagonistin mit ihren Interessen („An den langen dunklen Tagen widmet sich Janina Duszejko der Astrologie und der Lyrik des von ihr verehrten William Blake“) und ihr Umfeld („Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze“) vorgestellt. Es folgt der Handlungsauslöser („Fund eines Toten“) und die weitere Beschreibung der Entwicklung, die die Leserschaft neugierig macht („Und es bleibt nicht bei einer Leiche. Janina ermittelt auf eigene Faust“). Abschließend wird auf das Genre bzw. darauf, was die Leser:innen erwartet, hingewiesen („Kriminalfall, philosophischer Essay, literarisches Spiel“).

Bevor der eigentliche Klappentext beginnt, wird hier zunächst darauf hingewiesen, dass es sich um den zweiten Roman einer Reihe handelt bzw. dass es sich um einen Detektivroman handelt („Der zweite Fall für Dirk Gently’s holistische Detektei“). Der eigentliche Klappentext beginnt mit dem Handlungsauslöser (Explosion, Tod des Klienten). Gleich darauf wird der Protagonist vorgestellt („brillante, exzentrische Spürnase Dirk Gently“) und die weitere Handlungsentwicklung (Ermittlung durch den Protagonisten) erwähnt. Zum Abschluss wird ein Zitat „Der Welt“ genutzt, um dem Leser / der Leserin einen Eindruck zu verschaffen, was sie mit diesem Buch erwartet („Geister-Horror-Wer-ist-der-Täter-Zeitmaschinen-Romanzen-Komödien-Musical-Epos“).

Aufbau eines Klappentextes: Sachbuch und Ratgeber

Bei einem Sachbuch oder Ratgeber liegt im Gegensatz zum Roman mehr Augenmerk auf dem Autor / der Autorin, was auch mit der Glaubwürdigkeit zusammenhängt. Neben generellen Informationen zu Genre bzw. Inhalt, in denen Thema bzw. Problemstellung des Buches genau dargestellt werden, sollten hier auch Hinweise darauf gegeben werden, wieso genau du als Autor:in über die Thematik deines Buches Bescheid weißt und inwieweit dein Buch Leser:innen in Bezug auf die Thematik bereichert. Hier kann es sich ggf. auch anbieten, den Autorentext (ggf. auch mit Foto) zusammen mit dem Klappentext auf die Rückseite des Buches zu setzen. Speziell bei Ratgebern wird die Leserschaft gerne direkt angesprochen, um so einen persönlichen Bezug zum Thema herzustellen.

Im Folgenden findest du drei Beispiele. Sie alle wurden mit unserer Unterstützung im Selfpublishing veröffentlicht.

Der Klappentext als wichtiges Verkaufsargument

Natürlich gibt es auch viele weitere Details, die beim Erstellen eines guten Klappentextes beachtet werden sollten. Keine Spoiler, keine Rechtschreibfehler. Da der Klappentext eines der wichtigsten Verkaufsargumente für dein Buch ist, gleichzeitig aber auch auf eine sehr geringe Wortanzahl beschränkt ist, solltest du genug Zeit investieren, damit er am Ende möglichst präzise formuliert ist und das Interesse der Leserschaft weckt. Hole dir Hilfe von Bekannten und Freund:innen oder sogar professionelle Hilfe. Wir von im SELBSTverlag stehen dir auch gern zur Seite!

Wenn du Interesse daran hast, dass wir dich bei der Veröffentlichung deines Buches begleiten – ob Korrektorat, Lektorat oder gleich das volle Programm inkl. Klappentext, Autorentext, Außen- und Innenlayout sowie Unterstützung und Beratung im Veröffentlichungsprozess –, dann vereinbare gern jetzt dein kostenloses Erstgespräch.

Kennst du schon die 5 fatalsten Fehler im Selfpublishing? In unserem Webinar am 12. März 2024 stellen wir sie dir vor. Melde dich jetzt kostenfrei an!

 

Weitere
Artikel